Pressemeldungen
Zeitzeugen für Emsland Film gesucht
Das Emsland ist der Hauptdarsteller: Viele Emsländer haben den NOZ Medien ihre Filmaufnahmen aus den vergangenen Jahrzehnten für die Produktion einer DVD über den Landkreis zur Verfügung gestellt. Jetzt fehlen noch Zeitzeugenberichte. Auf einem Film sind zum Beispiel Festlichkeiten zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt Lingen 1975 zu sehen. Ein zweiter Film zeigt eine Streikaktion vor der Molkerei Bawinkel in den 1970er Jahren.
Letzte Premiere
200 Gäste feiern ersten Teil einer historischen Dokumentation
Das alte Münster wird lebendig
Münster - Es war schön, ein Kind im alten Münster zu sein. Die Stadt war grün, die Straße autofrei, die Nachbarschaft hielt zusammen – und nachmittags spielten alle draußen. Launig erinnert sich der Münsteraner Norbert Hummelt, wie er als Kind in der überfüllten Straßenbahn den Schaffner austrickste, um das Fahrgeld zu sparen. „Von dem Groschen konnte man sich auch ein Eis kaufen.“
- Von Lukas Speckmann
Premiere Osnabrück
Historische Filmpremiere:
„Osnabrück 1928 - 1955“
Ein Aufruf der Neuen OZ hat viele Leser zum Stöbern gebracht: Sie brachten private Filmaufnahmen in die Geschäftsstellen des Medienhauses und ließen sich als Zeitzeugen interviewen. Das Ergebnis ist ein Film auf DVD, in dem Osnabrück die Hauptrolle spielt. Produziert hat ihn die Firma „art & weise“ aus Marburg. Die Teilnehmer feierten jetzt die erste Premiere, der im Januar eine weitere folgen wird: Dann erscheint der zweite Teil des Films über Osnabrück.
Premiere Wiesbaden
Historische Filmpremiere: „Wiesbaden 1918 - 1983“
Im „schönsten Kino der Republik“ (Kulturdezernentin Rose-Lore Scholz), in der Filmbühne Caligari, ging gestern die Premiere eines Films über die Bühne, der überwiegend durch die Mitarbeit von Kurier-Lesern zustande gekommen ist: „Wiesbaden 1918-1983“. Zig Filme von Privatpersonen und Firmen waren dazu eingereicht worden. Die Marburger Medienproduktion art & weise hat das Filmmaterial gesichtet, 19 Filme ausgewählt, digitalisiert und zu einer 104-minütigen DVD-Dokumentation zusammengeschnitten.
1929: Rhein zugefroren
Premiere im Cineplex Kassel
Ansturm aufs alte Kassel
Kassel. Herta Braun war fünf Jahre alt, als Kassel zerstört wurde. Sie hat den schweren Bombenangriff 1943 miterlebt. Das Wohnhaus an der Mombachstraße, wo sie mit ihren Eltern lebte, wurde dabei zerstört. Die Familie fand Zuflucht auf dem Land. Als sie in die Stadt zurückkehrte, war Herta Braun 14 Jahre alt.
Premiere beim Gießener Anzeiger
Gießen-DVD vorgestellt
Weiße Hosen trägt er. Oben auf der Bühne. Dazu noch ein recht opulentes Hemd. Die Haartolle ist chic noch oben gefönt. Keine Frage. Der Mann könnte ob seiner Erscheinung auch zur Dandy-Entourage des jungen Lebemannes Gunter Sachs im mondänen St. Tropez der 70er gehören.